- Weshalb Mentaltraining?
- Ist Mentaltraining für jede/n geeignet?
- Wie finde ich für mich den richtigen Psychologen?
- Wie viel kostet eine Einheit und gibt es auch Pakete?
- Wo finden sportpsychologische Betreuungen und Workshops statt?
In der heutigen Zeit ist oft der erste Weg bei Fragen oder Problemen das Internet. Verständlich, denn es bietet zu ziemlich jedem Thema unendlich viel Information. Manchmal mehr, manchmal weniger hilfreich. Oft ist es zudem schwer, die „guten“ Informationen zu filtern und aus der riesigen Menge auch das wirklich relevante und für einen selbst hilfreiche zu finden. Auch Sportpsychologen und Mentaltrainer bieten online Tipps zum Umgang mit Stress- und Drucksituationen, zur Selbstwertstärkung und zur Ziel- und Motivationsarbeit im Sport. Übungen findet man besonders zu den Themen Entspannung und Konzentration. Dabei sind diese oft wenig spezifisch und nicht für die eigenständige Anwendung geeignet.
In meiner Arbeit als Sportpsychologin ist es mir wichtig, jeden Sportler individuell zu betreuen und je nach Wünschen, Bedürfnissen und Persönlichkeit Übungen individuell anzupassen. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, dass Fähigkeiten im Sport und im Alltag bestmöglich eingesetzt werden können, um zu jedem beliebigen Zeitpunkt und unter jeder Bedingung Bestleistung bringen zu können.
Ist Mentaltraining für jede/n geeignet?
Jeder Sportler sollte zumindest einmal in seiner sportlichen Laufbahn mit dem Thema „Mentaltraining“ konfrontiert werden. Idealerweise, um verschiedenste Methoden und Techniken der Sportpsychologie kennen zu lernen und auszuprobieren. Meist finden Sportler dann schnell bestimmte Bereiche, die sie mehr interessieren und aus denen Übungen für den regelmäßigen Gebrauch herangezogen werden. Bei der Vielfalt an Methoden und Techniken müsste jedenfalls für jede/n etwas dabei sein.
Wie finde ich für mich den richtigen Psychologen?
Die Basis erfolgreicher psychologischer Beratung und Betreuung ist ein gutes Verhältnis zwischen PsychologIn und KlientIn. Wenn es um Problematiken geht, die vom Betroffenen als sehr belastend oder intim wahrgenommen werden, ist es oft schwierig, von Anfang an offen darüber zu sprechen. Erst einmal muss ein gewisses Maß an Vertrauen aufgebaut werden, um schrittweise gemeinsam zu einer Lösung zu gelangen.
Keineswegs ist jeder Psychologe der Richtige für jeden – wie auch in anderen menschlichen Beziehungen, kommt es auf das Zusammenspiel vieler verschiedener Faktoren an, die ausmachen, ob man gerne und gut mit jemandem zusammenarbeiten kann. Viele PsychologInnen bieten daher kostenlose Erstgespräche an. Diese sollen einen ersten Einblick in die Arbeitsweise bieten, sowie auch ein Gefühl dafür geben, ob die Person für eine Zusammenarbeit als passend empfunden wird.
Wie viel kostet eine Einheit und gibt es auch Pakete?
Vereinen und Verbänden lege ich gerne ein unverbindliches Angebot für eine sportpsychologische Betreuung vor. Die Kosten ergeben sich individuell nach Umfang und Inhalt der Betreuung. Außerhalb Wiens wird eine Fahrtkostenpauschale verrechnet. Der Standardtarif für eine Betreuungseinheit (60 min.) liegt bei €72 (inkl. Mwst.).
Für Beratungen außerhalb der Sportpsychologie bitte ich um individuelle Kontaktaufnahme und Kostenvereinbarung. Dies betrifft auch Vorträge und Workshops zum Thema „Für Respekt und Sicherheit. Gegen sexualisierte Übergriffe im Sport“.
Siehe auch:
Wo finden sportpsychologische Betreuungen und Workshops statt?
Grundsätzlich finden sportpsychologische Beratungen und Betreuungen am Trainingsort statt. Einzelberatungen können auf Wunsch auch online erfolgen (Skype, etc.), sollte das aufgrund von Wohnort oder anderen Umständen besser möglich sein. Einzelberatungen werden oft auch in Absprache mit den Klienten individuell vereinbart, wobei die Beratungsorte variieren können.